Posts mit dem Label Sünde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sünde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 15. August 2016

Nine Thoughts about Temptation
When will temptation stop? Is there ever a point in your spiritual life when you can expect to be beyond temptation? Will you ever be delivered from persistent attacks by Satan trying to trip you up? Can you hope for rest sometime in the future from ensnaring temptations? No. It is no use misleading you. You will be continually tempted to sin through all your life.
So, if you're stuck with it, you might as well learn how to beat it. There are some basic truths about temptation which, if you know them, will help you defeat the devil.

1. GREAT TEMPTATION OFTEN FOLLOWS "SPIRITUAL HIGHS."
The devil is sly. He knows we are especially vulnerable to his attack after we have "come down" from a great spiritual high. Take Jesus, for example. He came to be baptized by the most famous evangelist of the day, John the Baptist. John recognized him as the Messiah. As he was being baptized, Jesus actually heard God's voice from heaven, and the Spirit descended on Him. Quite a spiritual high!
What happened next? He went directly into the wilderness and was tempted for 40 days by the devil (Matthew 3,4). The devil does not tempt at random. He tempts as part of a comprehensive strategy to entice us to sin. He1 knows our emotions are especially vulnerable following a spiritual high time. Perhaps we have let down our guard.
What to do? Watch for these attacks after retreats, camps, conventions, revival meetings, or special services. Immediately following the times when things are going great the devil drags out his biggest cannons of temptation. For me temptation if often absent or suppressed while I'm having a great meeting or revival. But I've learned to get ready for an attack the moment I get into the car or plane and head home. I may have made a fabulous crossing of the Jordan river -- but just inside I come face to face with the towering walls of Jericho. Watch of for a big temptation right after a spiritual high.

2. GOD SOMETIMES LEADS US INTO TEMPTATION.
Although God never tempts us (James 1:13), He does lead us into places where the devil can tempt us. Even Jesus was led "by the Spirit" into the wilderness to be tempted (Matthew 4:1).
Why does God do this? It almost seems like God and the devil are somehow cooperating in a diabolical plot. Why? Because God sees temptation as a "test." Luther was once asked what he thought was the best preparation for the ministry. His one word answer: "Temptation." God knows that the greatest training for overcoming temptation is...overcoming temptation. The more often we refuse to give in to the devil, the stronger we will be in the future. 2 So, God sometimes leads us to be in a place where the devil will tempt us so that we can resist and become stronger.
Now, don't get me wrong here. A lot of temptations we face, God had nothing to do with. Sometimes, we lead ourselves into temptation! But, still God sometimes leads up to a place where our resistance can be trained and strengthened. We fear this fact about God -- so much so that we pray "Lead us not into temptation." But knowing that God does indeed lead us into temptation at times we follow that quickly with "But, deliver us from evil." God knows that repeated experiences in resisting temptation will strengthen our will and make us stronger than ever.
But there is another thing which encourages us: He will never let us be tempted in a way which we will be unable to resist (I Corinthians 10:13). There are some temptations which, if we faced them, we would certainly crumble and sin. We are not yet strong enough to resist them. But God will not allow these temptations to come our way. In fact, if we are being tempted, we know for sure that God has already approved that temptation to come our way. He has already decided that we are strong enough to resist it.
So the next time you're tempted, keep in mind that God has not lost control of the game and somehow the Devil snuck on around Him. Rather this temptation has been "approved" by God to be sent my way -- for God knows that I'm strong enough to beat it, with His help. To God, it's a test or training for me. And when I do overcome, I'll be stronger for it.

3. THE DEVIL TEMPTS US AT OUR WEAK POINTS.
Satan isn't stupid. He does know all things, but tempting is his game, and his one of his names. He and his invisible demons recognize our strong and weak points. It would be foolish for him to continually attack you at an area where you are strong! He didn't read to ready the point above to know that the more you resist temptation the stronger you'll get. If he continually attacked you at your strong points you would merely resist repeatedly. This repeated victory would produce great spiritual power for you!
So, Satan attacks at your weak points--the points where you are most likely to give in. This way he has the best chance of beating you. He finds a weak link in your chain, a soft spot.3 He often tempts through your natural, God-given desires by suggesting that you pervert them for wrong purposes. For instance sex is a good God-given drive, but God wants an unmarried youth to wait until marriage, and a married individual to focus all their sexual energy on their spouse.
The way to discover your own weak point or "besetting sin" is to ask yourself, "What sin am I coming the closest to committing?" Build your defenses in this area.

4. THE MIND IS A BATTLEFIELD.
It's a funny thing. The devil somehow has access to our mind. He is able to conjure up thoughts there which are contrary to God's will for us. He even has access to the mind of a Christian. This whole thing can get quite confusing! Since Satan can insert thoughts in our mind, sometimes we are not sure where they are from. How are we to know if a particular thought is "my own thought" or the devil's?
All this goes on in our minds: God speaks to our minds through His Holy Spirit, we have thoughts that are our own, and the devil speaks to us--it becomes quite a jumbled argument at times.
The point is this: if we are going to defeat Satan in our daily life, it will have to be done in our minds. The seed thoughts he plants there can take root, conceive, and finally produce sin (James 1:14,15). It is in the mind that the battle is won or lost. If he gets our minds, sooner or later he gets all of us. As a person thinks in his heart, so he becomes. Never get the idea you can allow your thought life to go wild without ever actually acting like you been fantasizing, You can't Sooner or later we all become what we think about. Fight the devil off in your mind, and you'll win the battle in your daily walk.

5. THE BIBLE IS OUR WEAPON.
The best way to ensure consistent victory over temptation is a regular habit of taking in God's Word. The Bible promises this itself (Psalms 119:11). God's word is the single best "sin preventative." This happens two ways:
a) God uses the scripture on us.
Have you ever been tempted to do something wrong when a Bible verse or person from the Bible came to mind? Why does this happen? Because the Holy Spirit brings the Bible to our memories in order to remind us an action is sin or stupid. It's as if the Holy spirit rapidly flips through the filing cabinet in our memories and finds the perfect scripture to help us recognize that this is sin we are being tempted to do. Has this even happened to you? If not, could it be that the Holy Spirit finds the "Scripture" memory file almost empty in your head? He won't dictate new Scripture to you -- that's not how it works. He merely helps you recall what you've already got in there. How's your Scripture file?
b) We use it on the devil.
The second use for personal scripture memory files is for a weapon. The one thing that will chase Satan away is God's Word -- the "Sword" of the Spirit. The Bible is our only offensive weapon. Even Jesus, when he was tempted, repeatedly quoted the scripture in order to get rid of Satan(Matthew 4:4,7,10). God's Word has an authority we will never have ourselves. Have you ever tried to use logic and argument in your head against a temptation? If you have, you know that you are no match for Satan's superior debating and rationalizing skills. It is a dangerous thing to go up against the Prince and power of the invisible world with nothing more than your powers of logic. You need a powerful weapon -- God's Word. So, having a time alone with God to read and remember the scriptures may be the single most important discipline in beating temptation.

6. THE DEVIL DOESN'T GIVE UP EASILY.
Don't be surprised if you resist the devil's temptation, quote scripture to yourself and to him, and command him to get away from you, yet he doesn't listen! After all, tempting is his "job description." The devil is "the tempter." His business is trying to get people to disobey God. If he is especially bugging you, it may be because God has some great plans for you, and the devil suspects it. If he could get you to sin, he may be able to throw a monkey wrench into God's plans for you.
So, he especially tempts some people. For instance, those in full-time Christian work or in positions of leadership and influence are his favorite targets. He keeps coming back and trying to get you to fall. He may leave you "for a season"--but, watch out, he'll be back. When he tempted Jesus, he didn't give up after getting defeated over the "stones to bread" temptation. He kept coming back (Luke 4:1-13). You can expect temptation all your life. There is no level of Christian living above temptation. After you continually beat him in one area, he'll find another crevice in your fortification and come at you from that side. You might as well learn to beat him now, since you will be tempted through your whole life. 4

7. REMEMBER, TEMPTATION IS NOT SIN.
One of the tricky devices the devil uses is to try to discourage you when you are being tempted, yet haven't even given in. He puts thoughts in your mind, like, "If I'm being tempted to do such an awful thing, I certainly must be an awful person." Or, "Someone tempted to do that certainly could never be used by God." Wrong. Temptation is not sin -- it is yielding to temptation that is sin. If the devil can't get you to give in to temptation, sometimes he will try a backup plan of getting you discouraged just because you are being tempted. Don't let this subterfuge fool you. Remember, Jesus Himself was tempted -- even tempted to "bow down and worship Satan." So, don't get down on yourself just because you're being tempted. Everyone is tempted. And the closer you get to the Lord, the more powerful these temptations may become.

8. FIGHT TEMPTATION -- BETTER YET, FLEE IT.
Sometimes, we are pretty "easy pickings" for the devil. He dangles out some morsel of sin, and we gulp it down like hungry fish. It is hardly even work for him. Just because God won't let us be tempted above what we're able to resist doesn't mean it will be easy to resist. Resisting temptation is hard work. It's a fight. But that is what we're involved in -- universal warfare against the devil, his angels, and sin. When temptation comes, fight it! Don't crumble under without a fight. Some of us are like the quarterback who crumbles to his knees as soon as he sees a lineman let somebody through. Instead run with the ball yourself! The Bible promises if we resist the devil, he will flee from us (James 4:7).
So, when the devil marshals his forces to try to get you to disobey God, marshal your own forces -- the name of Jesus Christ, the Word of God, your desire to obey God, the prayers of your Christian friends, and all the forces of God which are immeasurably more powerful than the devil's. If you will resist him, you can beat him!
But there is an even better strategy than fighting -- fleeing. Ask yourself "What tempts me? Are there certain places where the devil is better able to tempt me?" Stay away from those places. "Are there certain people Satan uses to get me to do wrong things?" steer clear of those people. "Are there some things which get a grip on me and entice me to do wrong -- books, videos, magazines, TV shows, habits?" Stay away from those things. Sometimes we fall into temptation because we hang around it too long! There is a time to stay and fight, but there is also a time to run!

9. YOU CAST THE DECIDING VOTE.
Really, temptation is not just between you and the devil. It is a three-way situation. God wants you to live right. The devil is hell-bent, and wants to take you with him. You cast the deciding vote. In a temptation, Jesus is on one side cheering you on, praying that you will be victorious. The devil is on the other side enticing you into rebellion against God. and you are in the middle. You cast the deciding vote -- with Jesus Christ who died for you, or with the devil who intends to destroy you and drag you into hell with him forever.
The next time you are tempted, visualize yourself on the playing field of a great coliseum (Hebrews 12:14). God and His angels watch from one side, the devil and his demons from the other. God and His people are encouraging you to vote with Him. The devil and his demons are enticing you to vote with them. Visualize yourself surrounded by this "great cloud of witnesses." Temptation seems to be a private affair. It's not. Visualize this great unseen crown around you and then make up your mind to go with God.
So, let's win it for the Lord!

Temptation can be turned to spiritual power (Luke 4:14). It's a trick you can use on the devil. When he tempts you to do wrong, resist him with all the guts and determination you have. When you overcome temptation you will find a new spiritual power in your life. This is a great trick you can play on Satan. Every time he tempts you, you resist, and thus get new power. This is the ultimate trick on the devil -- his temptations only make you stronger! He becomes a mere tool of God.

Sonntag, 3. Juli 2011

35 Gründe, nicht zu sündigen

Beim Surfen in einem italienischen freikirchlichen Radiosender (www.evangelo.it) fand ich diese eindrucksvolle Sammlung.
Ich halte sie für nützlich.
Ich möchte sie euch im Original und in meiner Übersetzung nicht vorenthalten:

1. Perché un piccolo peccato apre la porta ad un altro peccato.
1. Weil eine kleine Sünde die Tür für eine andere Sünde öffnet.

2. Perché il mio peccato attira la disciplina di Dio.
2. Weil meine Sünde die Strafe Gottes nach sich zieht. (So die wörtliche Übersetzung. Aber: Wenn wir von Strafe reden, dann tun wir das aufgrund unserer menschlichen Erfahrung: wir hatten etwas "ausgefressen" und deswegen wurde uns eine Strafe auferlegt. Genau das tut Gott nicht; diese sog. Strafen sind keine Bestrafungen, sondern die inneren Folgen der von uns gesetzten Taten.)

3. Perché il tempo speso nel peccare è sprecato per sempre
3. Weil die Zeit, die wir für das Sündigen aufgewandt haben, für immer verloren ist.

4. Perché il mio peccato non compiace mai ma addolora il Signore che mi ama.
4. Weil meine Sünde niemals meinem Herrn gefällt, sondern ihn betrübt, der mich liebt.

5. Perché il mio peccato pone un grande peso sui miei responsabili spirituali.
5. Weil meine Sünde mein geistliches Leben beschwert.

6. Perché nel tempo il mio peccato avvilisce il mio cuore.
6. Weil mit der Zeit meine Sünde mein Herz beschwert.

7. Perché faccio quello che non devo fare.
7. Weil ich dann etwas tue, was ich nicht tun soll.

8. Perché il mio peccato sminuisce ciò che sono.
8. Weil meine Sünde das vermindert, was ich bin.

9. Perché gli altri, inclusa la mia famiglia, soffrono le conseguenze del mio peccare.
9. Weil die anderen, einschließlich meine Familie, unter den Folgen meiner Sünde leiden.

10. Perché il mio peccato rattrista mio fratello in Cristo.
10. Weil meine Sünde meinen Bruder in Christus betrübt.

11. Perché il mio peccato rallegra i nemici di Dio.
11. Weil meine Sünde die Feinde Gottes erfreut.

12. Perché il peccato mi fa credere di averci guadagnato qualcosa mentre in realtà ho solo perso.
12. Weil die Sünde mich glauben lässt, etwas gewonnen zu haben, während ich doch in Wirklichkeit nur verloren habe.

13. Perché il peccato mi allontana dalla possibilità di svolgere compiti di responsabilità spirituale.
13. Weil die Sünde mich von der Möglichkeit abhält, meine geistliche Verantwortung wahrzunehmen.

14. Perché i cosiddetti benefici del mio peccato non potranno mai superare le conseguenze della disubbidienza.
14. Weil die sog. Vorteile der Sünde niemals die Folgen meines Ungehorsams ausgleichen können.

15. Perché pentirsi del peccato commesso è un processo doloroso, eppure devo pentirmi.
15. Weil die Reue über die begangene Sünde ein schmerzhafter Prozess ist, und dennoch muß ich bereuen.

16. Perché il peccato è un piacere molto breve che produce una perdita eterna.
16. Weil die Sünde nur einen kurzfristigen Genuß verschafft, aber einen ewigen Verlust nach sich zieht.

17. Perché il mio peccato può indurre anche altri a peccare.
17. Weil meine Sünde auch andere zur Sünde verführen kann.

18. Perché il mio peccato può escludere altri dal conoscere Cristo.
18. Weil meine Sünde andere von der Erkenntnis Jesu Christi ausschließen kann.

19. Perché il peccato non dà peso alla croce, sulla quale Cristo è morto per cancellare il mio peccato.
19. Weil die Sünde nicht das Kreuz würdigt, an dem Christus gestorben ist, um meine Sünde auszulöschen.

20. Perché è impossibile peccare e seguire lo Spirito Santo allo stesso tempo.
20. Weil es unmöglich ist, zu sündigen und gleichzeitig dem Heiligen Geist zu folgen.

21. Perché Dio non adempie le preghiere di chi alimenta il proprio peccato.
21. Weil Gott nicht das Gebet dessen erhört, der fortwährend seine Sünde vermehrt.

22. Perché il peccato danneggia la mia testimonianza e disonora l’Evangelo.
22. Weil die Sünde mein lebensmäßiges Zeugnis (für den Herrn)unglaubwürdig mach und das Evangelium verunehrt.

23. Perché altri ancor più seri di me sono stati distrutti dal peccato.
23. Weil andere Menschen, die schon viel weiter auf ihrem geistlichen Weg vorangeschritten waren, durch die Sünde zugrundegegangen sind.

24. Perché sia gli abitanti del cielo sia quelli dell’inferno potrebbero testimoniare dell’insensatezza del peccato.
24. Weil sowohl die Bewohner des Himmels wie auch die der Hölle die Torheit der Sünde bezeugen können.

25. Perché il peccato e la colpa possono ferire sia la mente sia il corpo.
25. Weil die Sünde und die Schuld sowohl die Seele als auch dem Körper schaden. (Hier möchte ich die biblisch-christliche Anthropologie der Katholischen Theologie einbringen: Durch unsere Sünde verunstalten wir unsere Seele, nicht den Geist -la mente.)

26. Perché i peccati insieme al servizio mi rendono un ipocrita.
26. Weil alle Sünden zusammengenommen mich zu einem Heuchler machen.

27. Perché soffrire per il peccato non dà né gioia né ricompensa, mentre soffrire per la giustizia dà entrambi.
27. Weil das Leiden aufgrund der Sünde weder Freude noch Belohnung schenkt, während das Leiden wegen der Gerechtigkeit beides gewährt.

28. Perché il mio peccato vuol dire commettere adulterio con il mondo.
28. Weil meine Sünde immer eine Angleichung an die "Welt" ist.

29. Perché, anche se perdonato, rivedrò questo peccato nel giorno del Giudizio quando saranno applicate la perdita e il guadagno delle ricompense eterne.
29. Weil - auch wenn sie vergeben ist - ich diese Sünde am Tag des Endgerichtes wieder sehen werde, wenn es um die ewige Vergeltung gehen wird.

30. Perché non saprò mai prima del tempo quanto può essere severa la disciplina che dovrò subire a causa del mio peccato.
30. Weil ich niemals vor der Zeit wissen kann, wie schwer die Strafe sein wird, die ich für meine Sünde werde erleiden müssen.

31. Perché il mio peccato può essere l’indicazione di uno stato di sviamento.
31. Weil meine Sünde ein Aufweis meines Abweges sein kann.

32. Perché peccare vuol dire non amare Cristo.
32. Weil "sündigen" soviel bedeutet wie "Christus nicht lieben".

33. Perché la mia riluttanza nel rigettare il peccato gli conferisce un’autorità su di me più grande di quanto possa immaginare.
33. Weil ich durch meine Trägheit im Kampf gegen die Sünde eben jener Sünde eine Macht über mich verleihe, die größer ist, als ich mir vorstellen kann.

34. Perché il peccato glorifica Dio soltanto quando è da Lui giudicato e lo trasforma in bene, non perché valga qualcosa di per sé.
34. Weil die Sünde nur insofern Gott verherrlicht, wenn sie von Gott gerichtet und von ihm zum Guten gewandt wird, nicht aber weil die Sünde schon in sich einen Wert hätte.

35. Perché ho promesso a Dio che sarebbe stato il Signore della mia vita.
35. Weil ich Gott (in der Taufe) versprochen habe, dass er der Herr meines Lebens sein soll.

Freitag, 18. März 2011

Jesus und Jona

Heilige Messe am 17. März 2011
(Gebetskreis Coenacolo)
Heilig-Geist-Kirche München
Mittwoch der 1. Fastenwoche
Lesung: Jona 3,1-10
Evange: Lk 11,29-31

Zur Lesung
- Wort Gottes ruft nicht nur Jerusalem auf, sondern auch Ninive, nicht nur Kirche, sondern auch Welt.
- Die große Stadt: schuldig, …
- Strafgericht ansagen. Weder Fatalismus noch Willkür.
- Die Heiligkeit Gottes kann die Sünde nicht ertagen.
- Strafgericht: kondizioniert, bedingt, nicht schon beschlossen.
- Bekehrung der Niniviten: rasch und umfassend. Steht im Gegensatz zum Widerstand Israels gegen die Propheten und gegen Jesus.
- Kam aber nicht.
- War blamiert.
- Gott reute das Unheil, das er angedroht hatte.
- Läßt Gott sich umstimmen durch die Bekehrung und Buße der Menschen?
- Scheint so.
- Aber umgekehrt: daß Menschen umkehren – ist nur möglich, weil Gott sich ihnen zukehrt, um sie zu retten.
- Gott reut das Unheil: d.h.: er bietet immer dem Sünder die Möglichkeit der Vergebung und neue Zukunft an.
- Jona ärgert sich. Warum?
- Weil er es nicht ertragen kann, daß Gott gnädig.
- Rede vom Zorn Gottes = Kehrseite seiner erbarmenden und rettenden Liebe.
- „Jona“: erinnert uns daran, daß wir uns nicht verschließen und denken: wir sind die Geretteten!, auch wenn es Verfolgung geben sollte.
- Wir Christen sind immer auserwählt, nicht um ein Privileg zu genießen, sondern um eines Dienstes willen: Wir sollen bezeugen, daß es ein HEIL gibt, daß Gott ALLEN anbietet.
- Fastenzeit: eine Einladung an uns, daß wir uns mal in die Lage von Ninive versetzen. Gott ist mitten unter uns und er gibt uns eine Zeit von 40 Tagen, um Buße zu tun.
- Die Bewohner von Ninive haben das Wort Gottes gehört und gehorcht, bekehrt.

Zum Evangelium
- Zuhörer fordern ein unübersehbares, unwiderlegbares Zeichen kosmischen Ausmaßes.
- Jeder Diskussion und jeden Zweifel beendet.
- Gott will uns nicht bekehren durch außergewöhnliche Zeichen, wo kein Widerstand mehr zu leisten wäre, in Mißachtung unserer Freiheit.
- Das ist nicht die Art Gottes: Mensch geworden, Diener der Menschen, um die antwortende Liebe der Menschen zu gewinnen + ihre freie Zustimmung.
- Was wäre das für ein Glauben? Zwingender Beweis für die Vernunft. Wäre kein Glauben. Im Sinne einer persönlichen Entscheidung.
- Darum: Jesus weist diese Forderung ab.
- Er gibt kein Zeichen. Er IST das Zeichen. So wie für Ninive der Prophet Jona das Zeichen war.
- Tod u Auferstehung Jesu = das endgültige Zeichen.
- Jesus ist das Zeichen. Gott gibt uns dieses Zeichen, in seiner menschlichen Verfassung. Jesus machte Gott präsent: sogar in seinem Tod, so sehr, daß der Vater ihn auferweckte. Das ist das Zeichen.
- Der reiche Prasser und der arme Lazarus. „Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, dann werden sie sich auch nicht bekehren, wenn einer von den Toten aufersteht“ (Lukas-Evagl.)
- Aber wer nicht dem Wort Jesu glaubt, der wird auch nicht dem Zeichen glauben.
- Der Glaube ruht nicht auf Wundern, sondern auf Vertrauen. Das verbindet uns mit Jesus.
- Das Wunder kann nur der wahrnehmen, der schon anfanghaft einen Glauben hat. (kann wachsen)
- Die Königin des Südens hatte die Weisheit Salomos angenommen. und die Niniviten hatten die Bußpredigt des Jona angenommen.
- Jesus gibt sie uns als Vorbild: als Beispiel für den Glauben und für die Bekehrung, nachzuahmen.
- Gewissensfrage: Lebe ich als Christ in der Welt wie ein Aufruf zur Bekehrung?

Mittwoch, 28. Juli 2010

Berufung: Aktion Gottes und Reaktion des Menschen. Oder: Wie Gott sich durchsetzt

Predigt
Am Mittwoch der 17. Woche im Jahreskreis (II)
Stadtpfarrkirche Heilig Geist, München
28. Juli 2010, 19 Uhr


Jeremia 15,10.16-21

• Gott beruft Menschen, seine Initiative.

• Lesung: wie eine Zusammenfassung des Dramas eines Propheten.

• Auf der einen Seite: Wort Gottes. Prophet ist dem Wort Gottes gefolgt, mit Freude, es war Nahrung, gab ihm Kraft.

• Kamen Worte von dir, so verschlang ich sie. Dein Wort war mit Glück und Herzensfreude. Denn dein Name ist über mir ausgerufen. Herr, Gott der Heere (V.16).

• Jesus: Meine Speise ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat (Joh 4,34).

• So konnte er am Volk seinen Dienst tun.

• Auf der anderen Seite: Nicht immer ein Zuckerschlecken für den Berufenen: Abraham, Mose, Paulus. Sie beklagten sich.

• Jeremia hat sein Leben in den Dienst des Wortes Gottes gestellt, damit das Volk sich bekehrt.

• Jeremia hat auf viele Annehmlichkeiten verzichtet.

• Jeremia tat auch noch Fürbitte für sein Volk. Aber: es wird nicht wahrgenommen, nicht gedankt.

• Man kennt ihn nur als den Unheilspropheten. Darum hat er nur Feinde.

• Er sieht sich von Anklägern umgeben, die ihn verachten.

• Und darum jetzt: der Schmerz eines enttäuschten Herzens explodiert in einer bitteren Anklage gegen Jahwe (V.17.18).

• Jeremia klagt laut und eindringlich, fühlt sich seinen Feinden schutzlos ausgeliefert.

• Gott, in dessen Dienst er steht, hilft ihm nicht: fordert immer nur von ihm;
o versagt ihm jeden Trost;
o versagt ihm menschliche Gemeinschaft und Freundschaft;
o läßt ihn im Stich – wie ein versiegender Bach.

• Gott antwortet zweifach: 1. Forderung. Gott entläßt den Propheten nicht aus Dienst. Er soll weiterhin sein Mund sein (V.19).

• Gott hält an Berufung fest. Jeremia muß weiterhin den anderen Umkehr predigen.

• Gott stellt eine Bedingung: Jeremia soll selbst umkehren und nicht mehr so reden, wie er es eben getan hat.

• Redest du Edles und nichts Gemeines, dann darfst du mir wieder Mund sein. (V.19).

• Was tut Gott? Gott antwortet. Wie? Gott lädt ein. Wozu? Zur Umkehr.

• Wie an anderer Stelle: Kehrt um, ihr abtrünnigen Söhne, ich will eure Abtrünnigkeit heilen (Jer 3,22). Wenn du umkehren willst, darfst du zu mir zurückkehren (Jer 4,1).

• Gott antwortet 2. Mit einer Zusage: ER werde zu der Zusage stehen, die ER ihm bei Berufung gegeben hat. Ich bin mit dir.

• Und das Wunder geschieht: Der Prophet kehrt um, er bekehrt sich.

• Zusagen: Vers 20.21.

• Beistandszusage: Er erfährt den Schutz Jahwes.

• Gottesbeziehung: Er wird gefestigt im Glauben, d.h. in seiner Gottesbeziehung.

• Umkehr bestärkt ihn in seiner Berufung. Er geht gestärkt aus seiner Gottesanklage hervor.

• Für ihn war es ein schmerzvoller Prozeß, um fähig zu werden, um erneut seine Antwort auf den Ruf Gottes zu geben.

• Jeremia zeigt den Konflikt: für uns alle, wenn wir unserer Berufung folgen, dann zwischen a) Widerstand durch Umwelt und b) unseren eigenen Zweifel.

• Schmerzlich: das Gute zu wollen, und genau deswegen von denen angefeindet zu werden, denen das Heil gilt.

• Bei Jeremia und bei allen, die heute den Anspruch Gottes in der Welt aufrechterhalten: ohne den Verlockungen zu schmeicheln, ohne die Sünde zu verharmlosen oder zu rechtfertigen.

• Jeremia, keine depressive Resignation, er wurde aktiv:
o Trat in den Dialog mit Gott,
o fordert ihn heraus,
o zog ihn zur Rechenschaft.

• War Gott – ist Gott wie ein versiegender Bach?, wie ein unzuverlässiges Wasser?, hat Gott ihn mit Groll angefüllt? – wie Jeremia klagte.

• Mußte seine ihm von Gott anvertraute Mission scheitern? Mußte er, Jeremia, scheitern, ausgerechnet dadurch, daß er von Gott mit einem Heilswerk beauftragt war? Was tut Gott? Warum unterstützt Gott nicht besser seinen Berufenen?

• Sollte es vielleicht so gewesen sein: dass Gott nicht so ist, sondern daß Jeremia Gott zum Opfer seiner Projektionen gemacht hat? Dass Gott zum Opfer der Projektion des Jeremia geworden ist?

• Das würde bedeuten: Dass Jeremia sich geirrt hat in Bezug auf das Wesen Gottes.

• Wenn es so war, dann mußte ihm das erst mal bewusst werden.

• Jeremia mußte seine Zweifel, Gottesanklage hinausschreien – nicht in die Anonymität des Kosmos, sondern an die Adresse Gottes, persönlich.

• Und Gott hält das aus. Gott erlaubt uns, ihm unsere Zweifel vorzutragen, ihn anzuklagen.

• Und genau dadurch kehrte Jeremia um, wandte er sich Gott zu, macht er eine Entdeckung:

• Er versteht: Nur dieses unbedingte Vertrauen kann seine wahre Antwort auf den Ruf Gottes sein.

• Bei uns kann es nicht anders sein: Wenn wir so vertrauen, können wir unsere Mission erfüllen.

• Sich so Gott übergeben: das ist Treue, Glaube, Vertrauen in das Geheimnis Gottes, eine bewährte Freiheit.

• Und darum wirbt Gott um uns und bittet uns.

Mittwoch, 12. Mai 2010

Der Teufel und Christi Himmelfahrt

Als ich gestern abend ein wenig im Lektionar blätterte, stieß ich auf die patristische Vigillesung vom Freitag nach Christi Himmelfahrt.

"In wessen Interesse aber kämpfen die irdischen Begierden, wenn nicht in dem des Teufels? Er findet sein Vergnügen daran, die nach dem Himmlischen Strebenden Seelen durch die Genüsse der vergänglichen Güter zu fesseln und von jenem Wohnsitz abzulenken, aus dem er herausgefallen ist. Gegen seine Nachstellungen muß jeder Gläubige weise wachen, damit er seinen Feind gerade durch das, worin er versucht wird, schlagen kann.
Nichts aber, Geliebte, ist stärker gegenüber den Listen des Teufels als barmherzige Güte und freigebige Liebe. Durch sie wird jede Sünde entweder vermieden oder besiegt.
So laßt uns also der Liebe nachjagen, ohne die keine Tugend wertvoll ist" (Leo der Große, gest. 461, Aus einer Predigt zum Festgeheimnis der Himmelfahrt Christi, zit. nach Lektionar zum Stundenbuch II/3, Seite 189).

Mal abgesehen, daß wohl nur - wenn überhaupt - die postmodernen Priester, Diakone, Ordensleute und andere wenige Laien, die das Stundengebet verrichten, mit diesem Text konfroniert werden, so frage ich mich dennoch, wie es wohl einem postmodernen Laien, dem sog. Durchschnitts-Christen, mit einem solchen Text und seinen Aussagen gehen mag.
Das fängt ja schon bei diesem Unwort "Teufel" an, bei dieser literarischen oder literarkritischen oder mythologischen oder psychoanalytischen Chiffre.
Ein Papst aus dem 5. Jahrhundert spricht in seiner Festpredigt - wenn diese überhaupt je so gehalten worden sein sollte und nicht eine literarische Arbeit ist - ganz unbefangen davon; was würde wohl einem Prediger geschehen, der es wagen würde, solche Aussagen in seiner Predigt zu bringen?
Also, der "Teufel" ist doch erledigt. (Welche doppeldeutige Aussage!)
Im 5. Jahrhundert scheint man davon überzeugt gewesen zu sein, daß der Teufel ein Interesse habe. Um welches es sich dabei handelt, erfuhr der Zuhörer im Fortgang der Predigt etwas später.
Sodann wird behaupt, der Teufel habe Vergnügen? Ach! Welches und woran? - Zu fesseln. Wen? Die Seele! - Welche Seele? Jene, die nach dem Himmlischen streben; die anderen Seelen, die das nicht tun, sind wohl nicht (mehr) Objekte seines Interesses. - Und das zweite Interesse: Eben jene Seelen Abzulenken. - Wovon? Von einem Wohnsitz. - Ach! Von welchem und wo soll der denn sein? Vom Himmel, aus dem der Teufel herausgefallen ist.
Und dann soll jeder Gläubige etwas tun. Was denn? Gegen die Nachstellungen des Teufels wachen. - Gegen was? Gegen die Nachstellungen! Was ist das denn? Das sind Verfolgungen, so jedenfalls das Bedeutungswörterbuch (Duden). Wie ist zu wachen? Weise! Also weder hysterisch noch abergläubisch noch bigott noch verleugnend, negierend, verdrängend..., sondern realistisch, eben: weise.
Warum? Wozu? Damit der solchermaßen weise wachende Gläubige den Feind schlagen kann. - Wieso Feind! Es ist doch alles so friedlich, nett und stimmig und passend und gemütlich! Schon, aber wie war das noch: "...die nach dem Himmlischen strebenden Seelen..." Der päpstliche Prediger des 5. Jahrhunderts scheint optimistisch: JEDER Gläubige soll weise den Feind schlagen. - Wodurch soll jeder Gläubige den Feind schlagen? Durch genau das, worin er vom Feind versucht wird.
Und wie geht das am besten? Durch Güte und Liebe, aber nicht gegenüber dem Teufel, sondern gegenüber dem Nächsten.
Und was bewirken Güte und Liebe? Durch unsere Güte und Liebe vermeiden oder besiegen wir UNSERE Sünden.
Sünde, was ist das denn? Könnte es sein, daß das irgendetwas mit Beichte zu tun hat? Aber ich bin mir da nicht sicher, denn im Beichtunterricht habe ich davon nichts gehört, wohl aber davon, daß, wenn ich mal ein Problem habe, ein Beichtgespräch führen könne. Das hab ich schon mal getan, eben über mein Problem gesprochen, aber von Sünde war davon nicht die Rede. - Sünde ist unsere Zustimmung zu den Listen des Teufels.
Schön, daß der Papst noch eine Tip gibt: Der Liebe nachjagen, das ist nicht dasselbe wie: Bock auf Sex haben. Liebe macht Tugend wertvoll, aber davon vielleicht ein anderes Mal...
FROHES FEST!

Samstag, 1. August 2009

Unsere Sünden sind für Gott attraktiv

Am Dienstag, 28. Juli 2009, hielt ich in der Hl. Messe bei den Exerzitien in Illerberg eine Predigt. Dabei bezog ich mich auf die Lesungen des Tages vom Donnerstag der 17. Woche im Jahreskreis (Lesung: Ex 33,7-11;34,4b.5-9.28; Evangelium: Mt 13,36-43). Ich referierte die Geschichte des Mose, seinen Mord an den ägyptischen Fronaufseher, seine Flucht und seine Berufung. In diesem Kontext rutschte mir das Wort heraus: "Unsere Sünden sind für Gott attraktiv."
Attraktiv, das heißt: anziehend. Gott wird von unseren Sünden angezogen. Er kann unser selbstverschuldetes Elend nicht länger mit ansehen. Es bewegt seine Barmherzigkeit. Er kommt auf uns zu. Er in seinem fleischgewordenen Wort gibt sich drein in unser Elend. Er sucht das verlorene Schaf, die verlorene Drachme, sieht von weitem den heimkehrenden Sohn, wird von Mitleid gerührt, läuft ihm entgegen, fällt ihn um den Hals und küsst ihn (Lukas 15).
So ist und handelt Gott.
Gott sei Dank.