Sonntag, 18. Februar 2024

Osterfestkreis und unser Weg

Der Osterfestkreis beginnt am Aschermittwoch und endet mit Pfingst-Sonntag.

Der Osterfestkreis besteht aus zwei Phasen:

1. die österliche Buß-Zeit (von Aschermittwoch bis Karsamstag)

2. die Osterzeit (von Osternacht-Vigil bis zum Pfingstsonntag).

Wir feiern das, was Gott der Vater im Heiligen Geist durch Christus für  uns getan hat.

Und wir bereiten uns darauf vor, die österlichen Gnaden erneut zu empfangen.

Wir durchschreiten den Osterfestkreis von Aschermittwoch bis Pfingsten.

Dabei gibt es drei "Orte": nicht geographisch-lokal, sondern spirituell.

1. die Wüste (die Versuchung Jesu in der Wüste und sein Sieg über den Satan)

2. der Garten mit dem Grab Jesu, wo sich der auferstandene Herr von Maria von Magdala, von Petrus und von Johannes sehen lies.

3. das Haus, Cönakulum, der Abendmahlssaal, wo die Apostel, die Jünger, die Frauen mit Maria den Heiligen Geist empfingen = also die Kirche.

Wir starten in der Wüste,

das erste Ziel ist Ostern (Erinnerung an unsere sakramentale Taufe, die persönliche Annahme der Taufgnade, die Erneuerung unseres Tauf-Versprechens, unserer Verpflichtung, der persönliche Nachvollzug dessen, was damals unsere Eltern und Paten für uns und an unserer Stelle für uns getan haben, das können wir jetzt, persönlich nachvollziehen).

das zweite Ziel ist Pfingsten (die Übergabe unseres Lebens, das ist eigentlich schon geschehen bei der Taufe und bei der persönlichen Ratifizierung unserer Tauf-Verpflichtung, jetzt die Taufe im Heiligen Geist, das meint: ich gebe meine Zustimmung zum Heiligen Geist, ich erlaube ihm, in mir zu wirken)



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen